Олимпиадные задания по немецкому языку. Текст для аудирования

Бесплатные интернет-олимпиады школьников по немецкому языку

Бесплатные международные и открытые российские интернет-олимпиады

13-21 мая 2019. Весенняя интернет-олимпиада по русскому языку

22-30 апреля 2019. Весенняя интернет-олимпиада по математике

19 апреля 2019. Весенняя интернет-олимпиада по химии

16-18 апреля 2019. Весенняя интернет-олимпиада по физике

27-31 марта 2019. Весенняя интернет-олимпиада по английскому языку

24-26 марта 2019. Весенняя интернет-олимпиада по китайскому языку

20-23 марта 2019. Весенняя интернет-олимпиада по немецкому языку

18-19 марта 2019. Весенняя интернет-олимпиада по окружающему миру

18-26 февраля 2019. Зимняя интернет-олимпиада по русскому языку

21-29 января 2019. Зимняя интернет-олимпиада по математике

19 января 2019. Зимняя интернет-олимпиада по химии

16-18 января 2019. Зимняя интернет-олимпиада по физике

25-29 декабря 2018. Зимняя интернет-олимпиада по английскому языку

22-24 декабря 2018. Зимняя интернет-олимпиада по китайскому языку

18-21 декабря 2018. Зимняя интернет-олимпиада по немецкому языку

16-17 декабря 2018. Зимняя интернет-олимпиада по окружающему миру

19-27 ноября 2018. Осенняя интернет-олимпиада по русскому языку

22-30 октября 2018. Осенняя интернет-олимпиада по математике

19 октября 2018. Осенняя интернет-олимпиада по химии

16-18 октября 2018. Осенняя интернет-олимпиада по физике

25-29 сентября 2018. Осенняя интернет-олимпиада по английскому языку

22-24 сентября 2018. Осенняя интернет-олимпиада по китайскому языку

18-21 сентября 2018. Осенняя интернет-олимпиада по немецкому языку

16-17 сентября 2018. Осенняя интернет-олимпиада по окружающему миру

2018-2019

D 20-23 марта 2019. Весенняя интернет-олимпиада по немецкому языку Идет запись!

D 18-21 декабря 2018. Зимняя интернет-олимпиада по немецкому языку D 18-21 сентября 2018. Осенняя интернет-олимпиада по немецкому языку

2017-2018

NB! Официальная информация для учителей

D 19-22 марта 2018. Весенняя интернет-олимпиада по немецкому языку D 18-21 декабря 2017. Зимняя интернет-олимпиада по немецкому языку D 18-21 сентября 2017. Осенняя интернет-олимпиада по немецкому языку

2016-2017

NB! Официальная информация для учителей

М Положение о международных математических олимпиадах 2016-2017. Материал для учителей. СПб АППО, Nord Education, МетаШкола

М Р Ф Положение об открытых российских интернет-олимпиадах и конкурсах 2016-2017. Материал для учителей. СПб АППО, МетаШкола

E D F

Großfürst Wladimir ist nach langem Hin und Her angekommen: Am Tag der Einheit des Volkes wurde das Denkmal eingeweiht. Die Reporter der Moskauer Deutschen Zeitung waren vor Ort und haben Moskauer nach ___________(A) Meinung befragt. Sein bronzenes Gewand sieht aus, als ob ___________(1) in Moskau ständig Sturm. Das Kreuz fest umschlossen, blickt Großfürst Wladimir zur Christ-ErlöserKathedrale. Hier, am Borowizkij-Platz ___________(B) Herzen Moskaus, umrahmt von Lenin-Bibliothek und Kremlmauer, steht seit dem 4. November 2017 ein staatstragendes ___________(2) .

Wladimir war ein „spiritueller Gründer“ des russischen Staats, der sich 988 taufen ließ und ___________(C) das Christentum zur Staatsreligion machte. Ein ___________(3) , ___________(D) das sich in Russland heute immer mehr Menschen zu besinnen scheinen.

Die erste Standortidee auf den Sperlingsbergen ___________(4) auf massive Kritik. Bei einer Online-Abstimmung gewann daraufhin der Borowizkij-Platz. Doch für den Bau gegenüber dem Kreml ___________(E) Rücksicht auf ___________(F) Weltkulturerbestatus genommen werden. Letztlich zeigte sich die UNESCO ___________(5) , der Bau konnte mit einem Jahr Verzögerung beginnen.

Wie das Meinungsforschungsinstitut WZIOM herausfand, stehen ___________(6) 55 Prozent der Russen dem Denkmal positiv gegenüber. Auch vor Ort überwiegt die ___________(7) . Besonders die Tatsache, dass der ___________(G) unbebaute Borowizkij-Platz jetzt sinnvoll genutzt wird, ___________(8) die Schaulustigen zu überzeugen: Das junge Pärchen Pawel und Maria ___________(H) zufrieden: „Wir sehen das positiv. Es ist eine coole Statue und es ist nicht mehr so leer hier.“ Etwas ___________(9) ist Rentnerin Jana: „Die Idee ist gut, aber ___________(I) wenig kitschig umgesetzt.“ Letztlich scheint das 17,5 Meter hohe Ehrenmal aber zu gefallen. Ob um 9 oder 19 Uhr, am ___________(10) des Großfürsten finden sich immer Menschen, die Fotos ___________(11) oder Blumen niederlegen. Das Moskauer Stadtzentrum ist um eine Sehenswürdigkeit reicher.

Episode
stoßen
überall
scheinen
feststellen
Denkmal
landesweit
kritisch
zufrieden
Zustimmung
belegen
Fuß
lassen
Erbe
Ehre
schießen
herrschen
klappen
Gestalt

Aufgabe 2 . Lesen Sie den Text noch einmal. Fügen Sie in die Lücken A I je ein Wort ein, das grammatisch in den Kontext hineinpasst. Schreiben Sie Ihre Lösungen ins Antwortblatt.

Максимальный балл – 20

Hörverstehen (Аудирование)

Hören Sie eine Sendung über Leon Löwentraut. Sie hören den Text zweimal. Lesen Sie zuerst die Aufgaben 1–15 . Dafür haben Sie zwei Minuten Zeit.

Kreuzen Sie bei den Aufgaben 1–7 an: richtig – A , falsch – B , im Text nicht vorgekommen – C .

1 . Leon möchte etwas Vernünftigeres machen, statt weiter zu malen.

  • A) richtig
  • B) falsch
  • C) im Text nicht vorgekommen

2. Leon malt von der Kindheit an.

  • A) richtig
  • B) falsch
  • C) im Text nicht vorgekommen

3. Leon kann vom Verkauf seiner Bilder leben.

  • A) richtig
  • B) falsch
  • C) im Text nicht vorgekommen

4. Leons Mutter ist eine berühmte Malerin.

  • A) richtig
  • B) falsch
  • C) im Text nicht vorgekommen

5. Leon verkaufte seine Bilder schon ziemlich früh.

  • A) richtig
  • B) falsch
  • C) im Text nicht vorgekommen

6. Leon spielt auch gern Klavier.

  • A) richtig
  • B) falsch
  • C) im Text nicht vorgekommen

7. Leon ist vom Schaffen von Friedensreich Hundertwasser begeistert.

  • A) richtig
  • B) falsch
  • C) im Text nicht vorgekommen

Kreuzen Sie bei den Aufgaben 8–15 die Satzergänzung an, die dem Inhalt des Textes entspricht!

8. Leons Mutter hat …

  • A) ihre Bilder vor der Konfirmation verkauft.
  • B) ihn in die Kunstschule gebracht.
  • C) seit sie 6 Jahre alt war gemalt.
  • D) ihm Malen beigebracht.

9. Leon meint, …

  • A) man braucht ein paar Techniken.
  • B) man muss künstlerische Ausbildung haben.
  • C) man kann die Kunst nicht erlernen.
  • D) man sollte keinen Freiraum für den Betrachter lassen.

10. Die Ausstellung in der Galerie war für Leon …

  • A) durch ein negatives Feedback verdorben.
  • B) ein Grund dafür, weiter zu malen.
  • C) eine Chance seine Bilder zu verkaufen.
  • D) eine Chance internationale Künstler kennenzulernen.

11. Wenn Leon malt, …

  • A) bemerkt er niemanden, da er sehr konzentriert auf das Bild ist.
  • B) braucht er eine Viertelstunde, um sich zu konzentrieren.
  • C) kann er das sogar in seinem Bett machen.
  • D) kann er es nicht ohne Musik machen.

12. Um sich künstlich auszudrücken, …

  • A) lernt Leon Klavier spielen.
  • B) dreht Leon einen Film.
  • C) spielt Leon eine Rolle im Film.
  • D) bringt Leon seinen Freunden Malen bei.

13. Leon hat in der Schule …

  • A) viele Freunde.
  • B) überhaupt keine Freunde.
  • C) drei, vier beste Freunde.
  • D) einen echten Freund.

14. Manche Mitschüler meinen, dass Leon …

  • A) solchen Erfolg nicht verdient hat.
  • B) nur die Meinung seiner Freunde wichtig ist.
  • C) die Bodenhaftung verloren hat.
  • D) es schafft, richtiger Maler zu werden.

15. Leon plant weiter …

  • A) eine künstlerische Ausbildung zu bekommen.
  • B) Ausstellungen mit einem berühmten Maler zu organisieren.
  • C) sein Erfolgsgeheimnis anderen Malern zu verraten.
  • D) Schüler von Hundertwasser kennen zu lernen.

Kontrollieren Sie Ihre Antworten. Sie haben dafür zwei Minuten Zeit. Sie hören nun den Text ein zweites Mal. Bitte übertragen Sie nun Ihre Lösungen (1–15 ) auf das Antwortblatt.

Максимальный балл – 15

Leseverstehen (Чтение)

Teil 1

Lesen Sie den Text und lösen Sie dann die darauffolgenden Aufgaben.

Apps programmieren – kinderleicht

Lisa malt einen blauen Strich auf ihren Handybildschirm, darüber einen gelben. Eine simple Zeichenapp – aber die Zwölfjährige hat sie selbst programmiert.

Seit zwei Monaten lernt sie im Informatikkurs an einer Hamburger Stadtteilschule, wie man mit bunten Bausteinen Programme für Smartphones baut. Ihr Lehrer Michael H. hat Deutsch und Geschichte studiert. Wie er unterrichten in Deutschland viele Lehrer Informatik, ohne dies studiert zu haben, aber mit Zusatzqualifikationen. Dieses strukturelle Defizit erfährt Kritik: „Deutschland liegt deutlich hinter den Ländern, die im Informatikunterricht spitze sind“, sagt Peter Hubwieser, Professor für Didaktik der Informatik an der TU München. „Da ist noch einiges notwendig, um eine Hightech-Nation bleiben zu können.“

Dass es in Deutschland länger dauert, den Unterricht auszubauen und modern zu gestalten, störte auch den diplomierten Politikwissenschaftler Philipp Knodel. „Vor allem wird diskutiert, ob Informatik Pflichtfach werden soll oder nicht, viel weiter geht es nicht“, sagt er. Mit seiner Frau Diana Knodel, promovierte Informatikerin, gründete er deshalb App Camps. Das Start-up bietet kostenlos Lehrmaterial für den Informatikunterricht zum Download an. Auch an Lisas Schule kommt es zum Einsatz.

Das Material ist darauf ausgelegt, dass Lehrer wenig machen müssen. Das Wichtigste steht auf Lernkarten zum Ausdrucken, mit denen die Schüler eigenständig arbeiten sollen. Sie entscheiden selbst, wie schnell sie arbeiten und wie viel Anleitung sie wollen. Denn man kann auch Videos sehen, in denen die Softwareentwickler die Aufgaben erklären.

In der Klasse von Michael H. brauchen trotzdem viele Schüler Hilfe. Er glaubt, dass sie die Karten nicht richtig lesen. „Und wir haben hier einige Kinder mit erhöhtem Förderbedarf“, sagt er. Das Tolle an dem Material von App Camps sei aber, dass verschiedene Leistungsniveaus berücksichtigt werden.

Michael beobachtet die Schüler im Unterricht und schaut sich die gespeicherten Projekte an, auf dieser Basis benotet er. Gut schneidet ab, wer selbstständig arbeitet und die Bausteine korrekt zusammensetzt. Stoßen die Schüler auf technische Probleme, kann er im Troubleshooting nachschauen – einem Verzeichnis der häufigsten Fehler. Notfalls helfen die Knodels im Chat.

Professor Hubwieser ist trotzdem skeptisch. „Wenn ein Lehrer Dinge erklärt, die er selbst nicht verstanden hat, kann das komplett schiefgehen“, sagt er.

Die Idee zu App Camps kam den Knodels im Silicon Valley, wo sie ihre Elternzeitmit dem ersten Kind verbrachten. Dort lernten sie ein Programm vom Massachusetts Institute of Technology kennen, mit dem schon Kinder Apps programmieren können. Warum nutzt das keiner in Deutschland, fragten sie sich.

Zurück aus den USA warben sie Fördergelder ein, kündigten ihre Jobs als Softwareentwicklerin und wissenschaftlicher Mitarbeiter und mieteten ein Büro im Hamburg. Seither sitzen sie sich an zwei Holztischen gegenüber, zum Team gehören mittlerweile auch ein Entwickler, mehrere Werkstudenten und freie Mitarbeiter. Vergangenes Jahr gewannen sie die Google Impact Challenge und damit eine Viertelmillion Euro, auch die Körber-Stiftung fördert das gemeinnützige Projekt.

  1. Lisa hat die Applikation fürs Zeichen selbst programmiert.
    • A) Richtig
    • B) Falsch
    • C) Nicht im Text
  2. Seit einigen Monaten gibt es an Lisas Schule einen Informatikkurs.
    • A) Richtig
    • B) Falsch
    • C) Nicht im Text
  3. Lisas Lehrer hat Informatik studiert.
    • A) Richtig
    • B) Falsch
    • C) Nicht im Text
  4. Peter Hubwieser meint, Deutschland gehört im Bereich Informatik nicht zu den Top-Ländern.
    • A) Richtig
    • B) Falsch
    • C) Nicht im Text
  5. Philipp Knodel hat an der Uni Deutsch und Geschichte studiert.
    • A) Richtig
    • B) Falsch
    • C) Nicht im Text
  6. In Lisas Schule wird das digitale Lehrmaterial eingesetzt.
    • A) Richtig
    • B) Falsch
    • C) Nicht im Text
  7. Lehrer müssen Lernkarten machen, mit denen die Schüler arbeiten.
    • A) Richtig
    • B) Falsch
    • C) Nicht im Text
  8. Schüler können selbst ihr Lerntempo bestimmen.
    • A) Richtig
    • B) Falsch
    • C) Nicht im Text
  9. Das Lernmaterial von App Camps ist für verschiedene Niveaus bestimmt.
    • A) Richtig
    • B) Falsch
    • C) Nicht im Text
  10. Michael hat nur einmal die Knodels im Chat um Hilfe gebeten, um ein technisches Problem zu lösen.
    • A) Richtig
    • B) Falsch
    • C) Nicht im Text
  11. Die Knodels haben ihr Start-up im Silicon Valley gegründet.
    • A) Richtig
    • B) Falsch
    • C) Nicht im Text
  12. Die Knodels waren vergangenes Jahr nicht sicher, ob sie die Google Impact Challenge gewinnen würden.
    • A) Richtig
    • B) Falsch
    • C) Nicht im Text

Teil 2

Finden Sie eine passende Fortsetzung zu jedem Satz, sodass ein sinnvoller Text entsteht. Die erste Antwort ist schon in die Tabelle unten eingetragen. Tragen Sie Ihre Antworten ins Antwortblatt ein.

Fast jedes fünfte Kind wächst bei Alleinerziehenden auf

(0) Meistens ist nur Mama da – oder nur Papa: Rund 2,3 Millionen Kinder leben bei alleinerziehenden Eltern, …

(13) Es wachsen immer mehr Kinder bei nur einem Elternteil auf. Waren es 1996 noch rund 1,9 Millionen, …

(14) Damit habe sich der Anteil von Kindern, die bei einem alleinerziehenden Elternteil leben, …

(15) Innerhalb Deutschlands gibt es allerdings deutliche regionale Unterschiede: In Westdeutschland stieg der Anteil von fast elf Prozent im Jahr 1996 auf rund 16 Prozent im Jahr 2015 an, …

(16) Das heißt, in Ostdeutschland wächst jedes vierte minderjährige Kind zumindest zeitweilig bei einem alleinerziehenden Elternteil auf, …

(17) Ein weiterer Unterschied: In Westdeutschland sind Alleinerziehende meistens geschieden, …

(18) „Das liegt vor allem daran, dass in Ostdeutschland die Geburt eines Kindes weniger stark an die Ehe gebunden ist als im Westen“, …

(19) Alleinerziehend zu sein sei – im Osten wie im Westen – meist kein Dauerzustand, sondern oftmals eine Phase im Leben, …

(20) Außerdem gehen die Wissenschaftler am BiB davon aus, dass etwa ein Drittel der Eltern, die laut Statistik als Alleinerziehende gelten, …

Fortsetzungen:

A) während die im Westen häufig geschieden sind, heiraten viele im Osten gar nicht erst.

B) sagte Evelyn Grünheid vom BiB.

C) sind es inzwischen 2,3 Millionen Minderjährige, teilte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) mit.

D) die wieder in eine Partnerschaft münde.

E) im Osten gab es im gleichen Zeitraum einen Zuwachs von 16 Prozent auf knapp 25 Prozent.

F) von 11,9 Prozent auf knapp 18 Prozent erhöht.

G) in Westdeutschland betrifft dies rund jedes sechste Kind.

H) einen Partner haben – ohne jedoch mit diesem einen gemeinsamen Haushalt zu führen.

I) während es sich im Osten mehrheitlich um Ledige handelt.

0 13 14 15 16 17 18 19 20
A

Максимальный балл – 20

Landeskunde (Страноведение)

Lesen Sie die Aufgaben 1–20 . Kreuzen Sie die richtige Lösung (a , b oder c ) an. Tragen Sie Ihre Antworten ins Antwortblatt.

  1. Reformation bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung …
    • a) zwischen 1537 und 1600.
    • b) zwischen 1517 und 1648.
    • c) zwischen 1595 und 1675.
  2. Als falsche Lehre und Missbrauch innerhalb der Kirche sahen viele Katholiken …
    • a) die Ablassbriefe.
    • b) die Zulassbriefe.
    • c) die Jesusbriefe.
  3. Die kirchliche Reformation und viele spätere Reformationen prägte …
    • a) der Klassizismus.
    • b) der Humanismus.
    • c) der Realismus.
  4. Als „Vorläufer der Reformation“ gilt ein englischer Pfarrer, der Klerus kritisierte, Bilder-, Heiligen- und Reliquienkult sowie Zölibat ablehnte und wurde dafür als Ketzer verbrannt. Sein Name war … .
    • a) Thomas Morus
    • b) William Sawtrey
    • c) John Wyclif
  5. Aufgrund der fehlenden Zentralinstanz im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation entschied sich das Schicksal der Reformation auf territorialer Ebene. Sie konnte sich …
    • a) überall verbreiten.
    • b) nur in Sachsen verbreiten.
    • c) nur in den Städten verbreiten.
  6. Martin Luther war der theologische Urheber der Reformation, dessen Lebensjahre waren …
    • a) 1493 (Wittenberg) – 1556 (ebenda).
    • b) 1483 (Eisleben) – 1546 (ebenda).
    • c) 1499 (Leipzig) – 1601 (Wittenberg).
  7. Luthers Denken beeinflussten zutiefst die Auslegung …
    • a) des Griechenbriefs und die intensive Beschäftigung mit der johanneischen Theologie.
    • b) des Jesuitenbriefs und die intensive Beschäftigung mit der römischen Theologie.
    • c) des Römerbriefs und die intensive Beschäftigung mit der paulinischen Theologie.
  8. Ein konkreter Anlass zur Reformation war die Kampagne von dem Erzbischof von Magdeburg, während deren …
    • a) die Bevölkerung wegen dem Neubau des Petersdoms neuversteuert wurde.
    • b) er den Ablass für den Neubau des Petersdoms in seinen Interessen nutzte.
    • c) Bürgern ein „Discount“ auf jeden zweiten Ablassbrief gegeben wurde.
  9. Der Legende nach hat Martin Luther am 31. Oktober 1517 seine „95 Thesen“ an die Tür der … genagelt.
    • a) Schlosskirche zu Wittenberg
    • b) Grafenkirche zu Eisleben
    • c) Kaiserkirche zu Eisenberg
  10. Während des Reichstags zu Worms verbreitete sich diese Begründung von Luther, die aber nicht belegt ist.
    • a) „Hier bin ich nur ein Mensch und kann nicht anders, Gott ist der Weise, Amen“.
    • b) „Hier stehe ich, ich kann nicht anders, Gott helfe mir, Amen“.
    • c) „Hier komme ich, ich will das anders, Vater unser helfe mir, Amen“.
  11. Ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit ist der Leitgedanke der …
    • a) linken Politik.
    • b) grünen Politik.
    • c) Naturpolitik.
  12. Die Partei Die Grünen wurde … gegründet.
    • a) 1980
    • b) 1989
    • c) 2000
  13. Welches Ereignis prägte den Atomausstieg in Deutschland?
    • a) Nuklearkatastrophe von Tschernobyl.
    • b) Nuklearkatastrophe von Fukushima.
    • c) Nuklearkatastrophe von Schlitz.
  14. Das letzte Atomkraftwerk in Deutschland soll bis … funktionieren.
    • a) 2020
    • b) 2021
    • c) 2022
  15. … galt früher als Kloake Europas.
    • a) Die Donau
    • b) Der Rhein
    • c) Die Elbe
  16. Das republikweite Abfallsammelsystem in der DDR hieß …
    • a) GUTT.
    • b) NOLL.
    • c) SERO.
  17. Ein System, das einen Geldbetrag bezeichnet, den der Kunde bei einem Getränkeanbieter für eine gekaufte Flasche hinterlässt und mit Rückgabe der Flasche zurückerhält, heißt in Deutschland …
    • a) Flaschenmix.
    • b) Flaschengang.
    • c) Flaschenpfand.
  18. Die direkte Umwandlung von Lichtenergie, meist aus Sonnenlicht, in elektrische Energie mittels Solarzellen heißt …
    • a) Photovoltaik.
    • b) Solarisation.
    • c) Luxum.
  19. Die ersten kommerziellen Windkraftanlagen in Deutschland wurden … errichtet.
    • a) 1986
    • b) 1990
    • c) 1994
  20. Gebrauchte Verpackungen aus Metall, Kunststoff, Verbundstoff und Naturmaterialien gehören in die …
    • a) graue Tonne.
    • b) gelbe Tonne.
    • c) schwarze Tonne.

Максимальный балл – 20

Schreiben (Письмо)

Lesen Sie den Anfang und das Ende der Geschichte. Wie könnte der Handlungsablauf der Geschichte aussehen? Erfinden Sie den Mittelteil (ca. 300 Wörter). Verlassen Sie sich dabei auf Ihre eigenen Kenntnisse und Erfahrungen, versuchen Sie sich in die Personen hineinzuversetzen. Schreiben Sie zur ganzen Geschichte noch den passenden Titel dazu.

Sie haben 60 Minuten Zeit.

__________________________

In einem fernen Land, mitten im Zaubersee, lag eine kleine Insel. Darauf stand ein Leuchtturm. Aber kein Leuchtturmwächter wohnte hier, sondern der Zauberer Jan Firlefanz. Wie jeden Tag stieg er bis zur Turmspitze hinauf. Er schaute über das weite Land, das wie verschlafen vor ihm lag. Danach beobachtete er eine Weile den Strand des Zaubersees. Es schien alles genau so ruhig und friedlich zu sein, wie am Vortag. Als sein Blick auf den Boden fiel, rieb er sich erstaunt die Augen. Vor seinem Turm lag ein wunderschöner, bunter Teppich …

……………………………….

Jan schaute dem Teppich nach, bis der über dem Zaubersee verschwunden war.

Максимальный балл – 20

Sprechen (Устная речь)

  1. Sie sollen in einer 3er- oder 4er Gruppe eine Talkshow vorbereiten. Die Präsentation der Talkshow soll ca. 10–12 Min. dauern. Für die Vorbereitung haben Sie 45 Minuten Zeit.
  2. Das Thema der Talkshow ist: „Das Äußere zählt!“

Folgende Aspekte können dabei besprochen werden:

  • Darf man einen Menschen nach seinem Äußeren beurteilen?
  • Was finden die Jugendlichen an ihrem Äußeren wichtig?
  • Welche Moderichtungen bevorzugen die heutigen Jugendlichen?
  • Ist es teuer, gut angezogen und gestylt zu sein?

An der Präsentation können z.B. folgende Figuren/Personen teilnehmen:

  • Moderator/in – moderiert das Gespräch, sorgt dafür, dass alle am Gespräch beteiligt sind und eingeladene Gäste, z.B.:
  • ein/eine Schüler/Schülerin,
  • ein bekannter Psychologe/eine bekannte Psychologin,
  • ein/eine Modedesigner/in …

Sie können diese Rollen (außer der des Moderators) auch durch andere ersetzen.

  1. Tipps für die Vorbereitung:
  • Entscheiden Sie in der Gruppe, ob Sie bei den vorgeschlagenen Rollen bleiben.
  • Überlegen Sie zusammen, wie die Talkshow ablaufen soll.
  • Jedes Gruppenmitglied überlegt sich seine Redebeiträge.
  • Versuchen Sie die Talkshow vor der Präsentation einmal durchzuspielen.
  1. Tipps für die Präsentation:
  • Sprechen Sie möglichst frei.
  • Achten Sie darauf, dass jedes Gruppenmitglied etwa gleich viel sagt.
  • Unterstützen Sie Ihre Meinung mit Argumenten und Beispielen.

Максимальный балл – 25

Текст для аудирования

Nachwuchskünstler Leon Löwentraut

Mit 16 schon expressiv-abstrakt

Mach lieber was Vernünftiges: Den Spruch hat der 16-jährige Leon Löwentraut schon häufiger gehört. Aber er malt trotzdem Nacht für Nacht weiter an seinen Bildern. Mit Erfolg.

„Wenn man sich etwas richtig wünscht, dann kann man das auch schaffen. Davon bin ich überzeugt, und das erlebe ich gerade selbst: Ich male, seit ich sechs oder sieben Jahre alt bin. Und ich wünsche mir, davon und dafür leben zu können, meine Bilder bei Ausstellungen zu zeigen und mit ihnen Menschen zu erreichen.

Meine Mutter hat schon immer gemalt, dabei habe ich ihr zugeschaut und das als sehr beruhigend empfunden. Irgendwann habe ich das selbst ausprobiert, wie es ist, mit Farben und Pinsel zu arbeiten. Das hat mir von Anfang an gefallen, ich habe mehr und mehr gemalt und meine ersten Bilder tatsächlich schon vor der Konfirmation verkauft. Sie hat mir ein paar Techniken beigebracht, aber eine richtige künstlerische Ausbildung habe ich nicht. Ich bin eher expressiv-abstrakt, will Freiraum für den Betrachter lassen. Kunst ist für mich eine Leidenschaft, die kann man nicht erlernen – entweder man hat sie oder man hat sie nicht.

In der Galerie Schmiede bei München wurde meine erste Ausstellung eröffnet. Das war ein tolles Gefühl, meine Bilder so professionell präsentiert zu sehen und so viel positives Feedback zu bekommen. Sogar internationale Interessenten haben sich gemeldet – das war einfach überwältigend und gleichzeig ein Ansporn, weiterzumachen.

Das Malen und die Kunst sind für mich Bereiche, in denen ich mich austoben kann. Ich male meistens nachts, höre dabei Klassik und versinke im Bild und in meinen Gedanken und Ideen. Einmal kam meine Mutter rein, die habe ich eine Viertelstunde lang überhaupt nicht bemerkt, so sehr war ich auf mein Bild konzentriert. Wenn ich male, kann ich nicht aufhören – ich gehe erst ins Bett, wenn das Bild fertig ist. Ich rede generell nicht so viel über meine Gefühle. Aber auf der Leinwand kann ich mich ausdrücken. Schrecklich ist es, wenn man gerade ein Bild malen möchte und die Energie in sich spürt und dann keine Leinwand zur Verfügung hat.

Neben der Kunst kann ich mich beim Klavierspiel richtig fallen lassen. Das habe ich übrigens auch nicht gelernt, sondern mir selbst beigebracht. Und die Schauspielerei fasziniert mich ebenfalls, im Moment stehe ich für einen Film vor der Kamera, in dem es um drei Schulfreunde und das Thema Mobbing geht. Ich mag es einfach, mich künstlerisch auszudrücken, egal auf welcher Ebene.

Ich gehe jetzt in die 10. Klasse auf dem Georg-Büchner-Gymnasium in Kaarst. In der Schule gibt es ganz unterschiedliche Reaktionen auf meinen Erfolg als Maler. Manche sind vielleicht neidisch, andere kommen und sagen, sie hätten es immer schon gewusst, dass ich das schaffen würde. Wirklich wichtig sind für mich meine drei, vier besten Freunde. Mit denen kann ich über alles reden, die geben mir ehrliches Feedback. Und sie sorgen dafür, dass ich die Bodenhaftung nicht verliere.

Wie es jetzt weitergeht? Ich will das Abitur machen, werde aber ganz bestimmt immer nebenbei malen. Vor ein paar Wochen habe ich Horst Kordes kennengelernt, er war Schüler von Friedensreich Hundertwasser und ist ebenfalls Maler. Zwischen uns beiden hat es von Anfang an richtig gut gepasst – jetzt planen wir gemeinsame Ausstellungen in London und New York. Manchmal kann ich es selbst kaum glauben, welche Kreise das alles zieht – dabei ist Malen doch einfach nur meine Leidenschaft. Und vielleicht ist genau das ja das Erfolgsgeheimnis.“

Ответы

Лексика и грамматика

Teil 1

1 herrschte
2 Denkmal
3 Erbe
4 stieß
5 zufrieden
6 landesweit
7 Zustimmung
8 scheint
9 kritischer
10 Fuße/Fuß
11 schießen

Teil 2

A B C D E F G H I
ihrer im somit / dazu / dabei / mithin / außerdem / logischerweise auf musste dessen / seinen zuvor / früher / vorher / davor sind ein

Аудирование

1 2 3 4 5 6 7 8
B A C C A A C D
9 10 11 12 13 14 15
C B A C C D B

Чтение

Teil 1

1 2 3 4 5 6
A C B A B A
7 8 9 10 11 12
B A A C B C

Teil 2

13 14 15 16 17 18 19 20
C F E G I B D H

Страноведение

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
b a b c a b c b a b
11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
b a b c b c c a b b

Критерии оценивания выполнения устного задания

(Максимальное количество баллов – 25)

  1. Оценка результата группы (всего 10 баллов)
Баллы Содержание презентации
5 Коммуникативная задача полностью выполнена. Тема раскрыта. Смысл презентации ясен, содержание интересно, оригинально.
4 Коммуникативная задача полностью выполнена. Тема раскрыта. Смысл выступления вполне понятен, однако содержание отчасти скучно и ординарно.
3 Коммуникативная задача выполнена не полностью. Тема раскрыта в ограниченном объёме. Содержание презентации не претендует на оригинальность.
2 Коммуникативная задача выполнена частично, тема раскрыта очень узко, содержание презентации банально.
1 Коммуникативная задача выполнена частично. Смысл презентации узнаваем, но тема практически не раскрыта. Содержание неинтересно.
0 Коммуникативная задача не выполнена. Смысл презентации неясен, содержание отсутствует, тема не раскрыта.
Баллы Работа в команде / взаимодействие участников
5 Распределение ролей соответствует содержанию и форме презентации. Участники слаженно взаимодействуют друг с другом и высказываются в равном объеме.
4 Распределение ролей соответствует содержанию и форме презентации. Участники в основном взаимодействуют друг с другом, однако равный объем высказывания не всегда соблюдается.
3 Распределение ролей соответствует содержанию и форме презентации. Взаимодействие участников ограничивается в основном соблюдением очередности высказывания.
2 Все члены группы высказываются, но распределение ролей неоптимальное. Взаимодействуют не все участники группы.
1 Высказываются лишь некоторые участники, смена высказываний недостаточно продумана.
0 Некоторые участники высказываются, но взаимодействие отсутствует.
  1. Оценка индивидуальных результатов участника (всего 15 баллов)
Баллы Убедительность, наглядность изложения
3 Высказывания аргументированы, аргументация сильная, сопряжена с высказываниями других членов группы.
2 Аргументация в целом убедительна и логична.
1 Излагает свою позицию неубедительно, не аргументируя.
0 Не излагает своей позиции, не аргументирует высказываний.
Выразительность, артистизм
3 Демонстрирует артистизм, сценическую убедительность, органичность жестов, пластики и речи, выразительность.
2 Присутствуют отдельные проявления выразительности, однако жесты и пластика не всегда естественны и оправданы.
1 Предпринимает отдельные попытки выразить эмоции, в том числе с помощью жестов и пластики.
0 Не демонстрирует сопричастности происходящему, пластика и жестикуляция отсутствуют.
Лексическое оформление речи
3 Владеет широким вокабуляром, достаточным для решения поставленной задачи, использует его в соответствии с правилами лексической сочетаемости.
2 Демонстрирует достаточный словарный запас, однако в некоторых случаях испытывает трудности в подборе и правильном использовании лексических единиц.
1 Вокабуляр ограничен, в связи с чем задача выполняется лишь частично.
0 Словарный запас недостаточен для выполнения поставленной задачи.
Грамматическое оформление речи
3 Демонстрирует владение разнообразными грамматическими структурами, грамматические ошибки немногочисленны и не препятствуют решению задачи.
2 Грамматические структуры используются адекватно, допущенные ошибки не оказывают сильного негативного воздействия на решение задачи.
1 Многочисленные грамматические ошибки частично затрудняют решение задачи.
0 Неправильное использование грамматических структур делает невозможным выполнение поставленной задачи.
Произношение
3 Соблюдает правильный интонационный рисунок, не допускает грубых фонематических ошибок, произношение соответствует языковой норме.
2 Фонетическое оформление речи в целом адекватно ситуации общения, иногда допускаются фонематические ошибки и неточности в интонационном рисунке.
1 Иногда допускает грубые фонематические ошибки, в интонации и произношении слишком явно проявляется влияние родного языка.
0 Неправильное произнесение многих звуков и неадекватный интонационный рисунок препятствуют полноценному общению.

Критерии оценивания выполнения творческого письменного задания

(Максимальное количество баллов – 20)

БАЛЛЫ за содер жание СОДЕРЖАНИЕ Максимум 10 баллов ОРГАНИЗАЦИЯ ТЕКСТА и ЯЗЫКОВОЕ ОФОРМЛЕНИЕ Максимум10баллов Общая итоговая оценка выводится на основании критериев, приведённых в таблице: композиция, лексика, грамматика, орфография и пунктуация
Композиция (максимум 2 балла) Лексика (максимум 3 балла) Грамматика (максимум 3 балла) Орфография и пунктуация (максимум 2 балла)
9–10 баллов Коммуникативная задача успешно решена – содержание раскрыто полно и точно. Участник демонстрирует умение описывать имевшие место или вымышленные события, проявляя при этом творческий подход и оригинальность мышления. Сюжет понятен, динамичен и интересен. Середина текста полностью вписывается в сюжет и соответствуют заданному жанру и стилю. Рассказ включает элементы диалогической речи. Передаёт чувства и эмоции автора и/или героев. 3 балла Участник демонстрирует богатый лексический запас, необходимый для раскрытия сюжетной линии, точный выбор слов и адекватное владение лексической сочетаемостью. Работа не имеет ошибок с точки зрения лексического оформления. 3 балла Участник демонстрирует грамотное и уместное употребление грамматических структур в соответствии с коммуникативно й задачей. Работа не имеет ошибок с точки зрения грамматического оформления.
8–7 баллов Коммуникативная задача выполнена. Текст рассказа соответствует заданным параметрам. Участник демонстрирует умение описывать имевшие место или вымышленные события. Сюжет понятен и динамичен. Середина текста полностью вписывается в сюжет и соответствуют заданному жанру и стилю. Передает чувства и эмоции автора и/или героев. Однако рассказу не хватает оригинальности. Рассказ включает элементы диалогической речи. 2 балла Работа не имеет ошибок с точки зрения композиции. Соблюдена логика высказывания. Средства логической связи присутствуют. Текст правильно разделён на абзацы. 2 балла Участник демонстрирует богатый лексический запас, необходимый для раскрытия сюжетной линии, точный выбор слов и адекватное владение лексической сочетаемостью. В работе имеются 1–2 незначительные (негрубые) лексические ошибки, не затрудняющие понимание текста. 2 балла Участник демонстрирует грамотное и уместное употребление грамматических структур. В работе имеются 2–3 незначитель ные (негрубые) грамматические ошибки, не затрудняющие понимание. 2 балла Участник демонстрирует уверенное владение навыками орфографии и пунктуации. Работа не имеет ошибок с точки зрения орфографии. В работе имеются 1–2 пунктуационные ошибки, не затрудняющие понимание высказывания.
6–5 баллов Коммуникативная задача в целом выполнена, однако имеются отдельные нарушения целостности содержания рассказа. Сюжет понятен, но не имеет динамики развития. Середина написанного рассказа не совсем сочетается с началом и концовкой. Рассказ не передает чувства и эмоции автора и/или героев. Рассказ включает элементы диалогической речи. Рассказ соответствует заданному жанру и стилю.
4–3 балла Коммуникативная задача вы полнена частично. Содержание письменного текста не пол ностью соответствует заданным параметрам. Сюжет не всегда понятен, тривиален, не имеет динамики развития. Участник не владеет стратегиями описания событий и героев. Рассказ не включает элементы диалогической речи. Рассказ не полностью соответствует заданному жанру и стилю. 1 балл В целом текст имеет четкую структуру. Текст разделен на абзацы. в тексте присутствуют связующие элементы. Допустимы незначительные нарушения в структуре и/или логике или связности текста. 1 балл В целом лексические средства соответствуют заданному жанру и содержанию, однако имеются неточности (ошибки) в выборе слов и лексической сочетаемости (больше двух), которые не затрудняют понимания текста. Или: используется стандартная, однообразная лексика. 1 балл В тексте присутствуют несколько (больше четырёх) грамматических ошибок, не затрудняющих общего понимания текста. 1 балл В тексте присутствуют орфографические (1–4) и/или пунктуационные ошибки (более двух), которые не затрудняют общего понимания текста.
2–1 балл Предпринята попытка выпол нения задания, но содержание текста не отвечает заданным параметрам. Рассказ не соот ветствует заданному жанру и стилю.
0 баллов Коммуникативная задача не решена. Рассказ не получился, цель не достигнута. 0 баллов Текст не имеет чёткой логической структуры. Отсутствует или не правильно выполнено абзацное членение те кста. Имеются серьёз ные нарушения связ ности текста и/ или многочисленные ошибки в употребле нии логических средств связи. 0 баллов Участник демонстрирует крайне ограниченный словарный запас. Или: имеются многочисленные ошибки (более семи) в употреблении лексики, в том числе затрудняющие понимание текста. 0 баллов В тексте присутствуют многочисленные ошибки (более семи) в разных разделах грамматики, в том числе затруд няющие его понимание. 0 баллов В тексте присутствуют многочисленные орфографические (более четырёх) и/или пунктуаци онные ошибки (более четырёх), в том числе затрудняющие его понимание.

1 балл может быть снят за :

  • орфографические ошибки в словах активного вокабуляра или в простых словах,
  • небрежное оформление рукописи,
  • недостаточный объем сочинения (менее 200 слов).

ОДИН балл может быть добавлен за творческий подход к выполнению поставленной задачи.

ВСЕРОССИЙСКАЯ ОЛИМПИАДА ШКОЛЬНИКОВ

ПО НЕМЕЦКОМУ ЯЗЫКУ 2017–2018 уч. г.

5 - 6 КЛАССЫ

Раздел 1. Аудирование

Gespr ä ch im Reiseb ü ro.

Hören Sie ein Gespräch im Reisebüro.

Was ist richtig , was ist falsch ? Kreuzen Sie an!

Прослушайте разговор в бюро путешествий. Отметьте, если предложение соответствует прочитанному тексту ( richtig ), если не соответствует ( falsch ).

1. Herr Große weiß genau, wohin er im Urlaub fahren will.

2. Herr Große will nicht nach Griechenland fahren, weil es dort zu warm ist.

3. Nach Binz kann er mit dem Auto fahren.

4. Der Preis ist für Übernachtung, Frühstück und Abendessen.

5. Das Dorint-Hotel liegt direkt an der Ostsee.

6. Das Hotel bietet auch einen Reiseleiter.

Раздел 2. Чтение

Lest den Text und macht die Aufgaben zum Text.

Прочитайте текст и выполните задания к тексту.

Hallo!

Ich heiße Thomas und bin 10 Jahre alt. Ich wohne in Berlin. Meine Familie ist nicht groβ: Vati, Mutti und kleine Schwester Anika.

Ich gehe in die Schule, in die Klasse 4a. Unsere Schule ist neu und groß. Wir haben viele Fächer*: Mathe, Deutsch, Lesen, Sport, Kunst und Musik. Mir gefällt sehr Mathe, denn ich rechne gern. Deutsch und Lesen machen mir auch Spass*. Sport ist Super! Wir laufen, springen, turnen und spielen Ball. Aber die Musikstunden mag ich nicht. Singen ist langweilig* .

In den Pausen spielen wir Fußball oder essen Pausenbrot* im Hof. Ich habe viele Freunde in der Schule. Ich gehe gern in die Schule.

Die Fächer - школьные предметы , уроки :

machen Spass - доставлять удовольствие;

langweilig - скучный;

das Pausenbrot - еда, которую школьники едят на перемене.

1. Прочитай предложение и, если оно соответствует содержанию текста, поставь галочку в графе richtig . А если предложение не соответствует тексту - то поставь галочку в графе falsch .

richtig

falsch

1. Der Junge heißt Peter.

2. Thomas ist 12 Jahre alt.

3. Thomas lernt Englisch in der Schule.

4. Thomas rechnet gern.

5. Thomas singt auch gern.

6. Thomas hat viele Freunde in der Schule.

2. Еще одно задание к письму Томаса. Соедини стрелочкой начало и конец предложения.

7. Die Familie von Thomas ist а ) Mathe.
8. Thomas wohnt b) gern.
9. Die Schwester von Thomas heißt c) nicht groß.
10. Thomas gefällt sehr d)Pausenbrot.
11. In den Pausen essen die Kinder e)Anika.
12. Thomas geht in die Schule f) in Berlin.

Раздел 3. Лексико грамматическое задание

Lexikalisch – grammatische Aufgabe.

Задание 1. Прочитайте ниже приведённый текст. Выберите правильный вариант ответа.

Das Zimmer meines Freundes.

Mein Freund __(1) Herbert Neumann. Seine Familie ist nicht gro β . Das sind Vater, Mutter und Herbert. Die Familie ___(2) drei Zimmer. Herbert hat ein Zimmer. Ich komme oft ___(3) Herberts Zimmer, um meinen Freund zu besuchen. Jetzt erzähle ich über sein Zimmer. Das Zimmer __(4) nicht besonders gro β , aber es ist schön. Alles ist immer __(5) Ordnung. Alles ist sauber. Ich frage Herbert: «___ (6) macht dein Zimmer sauber?» Er antwortet: «Ich mache mein Zimmer und die anderen Zimmer sauber. Ich ____(7) meiner Mutter immer. Und du, Paul?» Ich helfe____(8) Mutter auch immer.

Herberts Zimmer ist hell. Das Zimmer hat ein ___(9) Fenster. Auf dem Fensterbrett stehen Blumen. Am Fenster steht ein Tisch. Das ist ein Schreibtisch. Auf dem Tisch liegen Bücher und Hefte. Hier steht auch eine Tischlampe. Am Tisch macht Herbert seine Hausaufgaben und schreibt Briefe an seine Freunde.

___(10) der Wand links steht sein Bett. An der Wand rechts steht ein Bücherschrank mit vielen Büchern. Herbert liest viele und gern.

1. a)hei β t b)hei β en c)hei β e

2. a)haben b) hast c) hat

3. a) in b) im c)auf

4. a) sei b) bist c) ist

5. a) in b) im c)ins

6. a) was b) wer c) wen

7. a) hilf b) helfe c) helft

8. a) meiner b) meine c) meines

9. a) groβes b) groβer c) groβe

10. a ) auf b ) an c ) in

Задание 2. Прочитайте текст и вставьте в пропуски недостающие по смыслу слова .

Ein Mädchen geht in den Wald. Es kommt in ein Haus. Im Haus leben drei ____1____: der Bärenvater, die Bärenmutter und das kleine Bärchen. Die Bären sind im Wald. Das Mädchen sieht im Zimmer einen Tisch. Auf dem Tisch stehen _2__ Teller mit Suppe. Ein Teller ist sehr gro β , der zweite Teller ist nicht besonders gro β , der dritte Teller ist __3__.An dem Tisch ___4___ drei Stühle. Das Mädchen setzt sich auf den kleinen Stuhl und i β t ___4_____ aus dem kleinen Teller. Im zweiten Zimmer stehen ___5___Betten. Nach dem Essen liegt ___ 6 ________ im kleinen Bett. Die Bären kommen nach Hause. Da sehen sie, das Zimmer ___7___ nicht in Ordnung. Die Bären sind____8_____.Sie fragen: «Wer ist da?» Das Mädchen ist im zweiten Zimmer und antwortet nicht. Die Bären kommen in das zweite _9_ , aber das Mädchen _10_ aus dem Fenster und läuft nach Hause.

Раздел 4. Страноведение

Задание 1

Выбери один правильный вариант ответa в каждом задании.

1. Deutschland liegt im ... Europas. а . Zentrum
b. Norden
c. Süden

2. Mecklenburg - Vorpommern ist ... in Deutschland .
a. ein Fluß
b. ein Berg
c. ein Bundesland

3. Deutschland hat ... Bundesländer .
a. sechs
b. sechzehn
c. sechzig

4. Der Main ist ... in Deutschland.
a. ein Berg
b. ein Fluss
c. ein Schloss

5. Das Wahrzeichen der Hauptstadt Deutschlands ist... .
a. das Bodemuseum
b. die Nikolaikirche
c. das Brandenburger Tor

6. Am Ende Dezember feiert man ... in Deutschland.
a. Fasching
b. Weihnachten
c. Ostern

7. Der Hase bringt den Kindern ... .
a. Ostereier
b. gute Noten
c. Weihnachtsgeschenke

8. Deutsch spricht man in ... .
a. Österreich
b. Ungarn
c. Schweden

9. Johann Wolfgang von Goethe ist der Klassiker der deutschen ... .
a. Musik
b. Kunst
c. Literatur

10. Richard Wagner ist der berühmte deutsche ... .
a. Komponist
b. Dichter
c. Wissenschaftle

Задание 2

Знание пословиц и образных выражений делает речь богаче, ярче и выразительнее, не так ли? Знаешь ли ты немецкие пословицы? Подбери к каждой немецкой пословице (обозначенной цифрой) соответствующий перевод на русском языке (обозначенный буквой).

1. Ohne Flei ß kein Preis .

А) Конец - делу венец.

B ) Делу -время, потехе – час

Е) Мал золотник, да дорог.

2. Morgenstunde hat Gold im Munde.

А) Конец - делу венец.

B) Делу -время, потехе – час

C) Без труда не вынешь рыбку из пруда

D) Лучше поздно, чем никогда.

Е) Мал золотник, да дорог.

F) Кто рано встает, тому бог подает.

3. Ende gut - alles gut.

A) Конец - делу венец .

B) Делу -время, потехе – час

C) Без труда не вынешь рыбку из пруда.

D) Лучше поздно, чем никогда.

Е) Мал золотник, да дорог.

F) Кто рано встает, тому бог подает.

4. Erst die Arbeit, dann das Spiel.

A ) Конец - делу венец

. B ) Делу -время, потехе - час.

C) Без труда не вынешь рыбку из пруда.

D) Лучше поздно, чем никогда

Е) Мал золотник, да дорог.

F) Кто рано встает, тому бог подает

5 . Besser später, als nie.

A) Конец - делу венец .

B) Делу -время, потехе - час.

C) Без труда не вынешь рыбку из пруда.

D) Лучше поздно, чем никогда

Е) Мал золотник, да дорог.

F) Кто рано встает, тому бог подает.

Раздел 5. Письмо

Здесь письмо из Германии. Пожалуйста, прочитайте его и напишите ответ. В вашем ответе должно быть не менее 45 слов.

Leipzig , den 28. September

Liebe Anna!

Wie geht es dir? Mir geht es gut. Meine Sommerferien sind vorbei und das neue Schuljahr beginnt. Aber bald kommen die Herbstferien. In den Herbstferien machen wir eine Klassenfahrt nach Berlin. Wir besuchen hier den Berliner Zoo.

Und was machst du in den Ferien? Schreibe mir recht bald.

Mit freundlichen Grüβen

dein Michael

Lies den Text, setze die passenden Wörter in die Lücken ein. Zwei Wörter bleibenübrig.

Blume / Geburtstag / kein / Idee / fünf / spielen / dumm / Mädchen / Klasse / sich / nicht / Buch / denkt / lieber / sind / wird / Haaren

Chris liebt Evi

Von allen Mädchen mag Chris Evi am liebsten. Heute ist er zu Evis 1) ___________ eingeladen. Chris hat nun Angst, dass nur Mädchen zu Evi kommen. Er gibt Evi sein Geschenk, ein 2) ___________ über Moskau. Chris hat es in buntes Papier eingepackt und mit einer 3) ___________ aus dem Garten geschmückt. „Ein hübsches Geschenk“, freut sich darüber Evi. Im Sommer 4) ___________ sie mit den Eltern nach Moskau fahren. Da sind schon 5) ___________ Mädchen gekommen. „Wo sind doch Benno und Udo?“, 6) ___________ Chris. Er fühlt 7) ___________ unwohl bei so vielen Mädchen. Sandra schreit: „Wir können ´Braut und Bräutigam´ 8) ___________. Chris ist der Bräutigam, Evi ist die Braut, und wir sind die Tanten!“ „Au ja“, rufen die anderen, und auch Evi gefällt diese 9) ___________. „Prima“, ruft sie, „aber ich möchte 10) ___________ Benno als Bräutigam haben.“ „Wie bitte?“ Da ruft Chris wütend: „Ihr seid alle 11) ___________!“ und verschwindet, so schnell er kann. Jetzt mag Chris Evi 12) ___________ mehr. Überhaupt mag er 13) ___________ Mädchen mehr. Vielleicht aber Steffi, die mit roten 14) ___________. Doch sie geht schon in die vierte 15) ___________ und ist viel zu alt für Chris. Oder?

Максимальный балл – 15

Hörverstehen (Аудирование)

Lies die Aufgaben, dann höre das Gespräch. Wähle die richtige Antwort. Markiere sie (Х ). Du hörst den Text zweimal.

  1. Wo lernt Lena Petrowa aus Moskau?
    • a) In einer Mädchen-Kadettenschule.
    • b) In einer Schule im Ausland.
    • c) In einer gewöhnlichen Schule.
  2. Warum hat Lena diese Schule gewählt?
    • a) Weil sie nicht gerne zu Hause ist.
    • b) Weil sie aus einer Problemfamilie ist.
    • c) Weil sie aus einer Militärfamilie ist.
  3. Was lernt man in Lenas Schule?
    • a) Keine normalen Fächer.
    • b) Auch militärische Fächer.
    • c) Nur Fächer für „gute Frauen“.
  4. Was haben Mädchen im Winterball an?
    • a) Jeans und Blusen.
    • b) Lange weiße Kleider.
    • c) Ihre Paradeuniform.
  5. Wie oft darf Lena ihre Eltern anrufen?
    • a) Nur am Wochenende.
    • b) Meistens an Feiertagen.
    • c) Jeden Tag.

Максимальный балл – 10

Leseverstehen (Чтение)

Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Bajuschki, baju…

Das kleine Mädchen sitzt im Park und singt still ein Lied für ihre Puppe. Es ist ein fremdes Lied und es klingt sehr liebevoll, aber ein bisschen traurig: „Schlaf mein Kind, ich wieg dich leise. Bajuschki, baju…“

Die alte Frau Dienerstein sitzt neben auf der Bank, aber ist in ihren Gedanken weit von hier: wieder in ihrem lieben Russland. Da hört sie ein russisches Lied, ein Wiegenlied. „Es ist so schön und es erinnert mich an Daheim, als unsere Oma es für uns Kinder zur Nacht sang“, denkt sie und sieht das Mädchen an.

„Bist du traurig, mein Kind?“ „Ein bisschen“, antwortet es. Frau Dienerstein nickt. „Es ist das Heimweh“, sagt sie leise. „Nicht wahr?“ Das Mädchen nickt auch: „Wenn ich die Augen schließe, bin ich wieder in Moskau.“ Mit leiser Stimme beginnt das Mädchen zu erzählen. Vom Leben in der russischen Großstadt, von der Familie, der Schule, den Freundinnen und von der Umsiedlung mit den Eltern.

Frau Dienerstein versteht das Kind sehr gut. „Ich habe als kleines Mädchen auch in Russland gelebt. Ich war sehr glücklich dort – im Land meiner Kindheit. Aber bei den Erwachsenen geht es immer anders als bei den Kindern: sie müssen immer irgendwohin fahren. So war es auch in unserer Familie. Als Kind fühlte ich mich hier in Deutschland fremd.“ „Genau wie ich“, sagt das Mädchen leise.

Frau Dienerstein schweigt aber still und das Kind bleibt ebenfalls ganz still. Es streichelt die Hände der alten Frau und legt den Kopf auf ihre Schulter. „Sie müssen nicht weitererzählen, wenn es schwerfällt“, sagt das Mädchen.

„Das möchte ich aber … Ich beendete hier Schule, heiratete, bekam zwei Kinder, jetzt habe ich schon vier Enkel. Aber Heimweh habe ich immer wieder. Vor allem nachts. In meinen Träumen bin ich wieder zu Hause. Das Aufwachen tut oft weh. Sehr weh.“ „Aber es ist auch gut“, tröstet das Mädchen die alte Frau. „Ich mag meine Träume. Sie bringen mich heim. In meinen Träumen bin ich wieder in Moskau und sehr glücklich.“

Frau Dienerstein nickt und nimmt die kleine Hand in ihre Hände. Beide sind zufrieden und getröstet und singen leise: „Schlaf mein Kind, ich wieg dich leise. Bajuschki, baju…“

(nach Elke Bräunling)

Welche Aussagen stimmen mit dem Inhalt des Textes überein? Kreuze an, ob die Aussage richtig (R ) oder falsch (F ) ist!

Aussagen R F
1 Das kleine Mädchen singt ein Wiegenlied für ihre Puppe.
2 Das ist ein deutsches Lied.
3 Frau Dienerstein hört das Lied des Mädchens.
4 Dieses Wiegenlied hat Frau Dienerstein in ihrer Kindheit oft gehört.
5 Das Mädchen kommt aus Moskau.
6 Frau Dienerstein hat das ganze Leben in Russland gelebt.
7 Frau Dienerstein hat 4 Enkelkinder.
8 Beide – das Mädchen und die alte Frau – haben Heimweh.
9 Frau Dienerstein hat Heimweh meist am Tage.
10 Das Mädchen mag seine Träume nicht.

Максимальный балл – 10

Landeskunde (Страноведение)

Beantworte die Fragen. Nur eine Antwort ist richtig.

  1. Welche Farbe kann man in der Flagge von Deutschland nicht sehen?
    • a)Grün
    • b) Schwarz
    • c) Gold
  2. Wann wurde Moskau gegründet?
    • a) 1157
    • b) 1090
    • c) 1147
  3. An welchem Fluss liegt die Stadt Bonn?
    • a) an der Donau
    • b) an der Spree
    • c) am Rhein
  4. Wann fanden in Moskau die Olympischen Spiele statt?
    • a)1963
    • b) 1980
    • c) 2010
  5. Wie heißt das größte Bundesland Deutschlands?
    • a)Baden-Württemberg
    • b) Bayern
    • c) Sachsen
  6. Welche Sehenswürdigkeit befindet sich nicht in Moskau?
    • a) das Puschkin-Museum
    • b) Jasnaja Poljana
    • c) die Tretjakow-Galerie
  7. Wo wurde Mozart geboren?
    • a) in Berlin
    • b) in Bremen
    • c) in Salzburg
  8. Wessen Namen trägt die erste Moskauer Universität?
    • a) Von Lomonossow
    • b) Von Wernadskij
    • c) Von Timirjasew
  9. Wie heißt der längste Fluss Deutschlands?
    • a) der Rhein
    • b) die Elbe
    • c) die Donau
  10. Welches Tier war das Maskottchen der Olympischen Spiele in Moskau?
    • a) der Hase
    • b) der Bär
    • c) der Hahn

Максимальный балл – 10

Schreiben (Письмо)

Du bekommst von deinem Freund Max folgende E-Mail:

Liebe/lieber …, wie geht es dir? Weißt du, in diesem Winter fahre ich mit meiner Familie nach Moskau. Der Vater sagt, dass es dort zu dieser Jahreszeit manchmal sehr kalt ist. Trotzdem möchte ich in Moskau viel Spaß haben.

Was empfiehlst du uns, in Moskau zu besichtigen? Was kann man bei kaltem Wetter in Moskau machen? Wo verbringst du Winterferien in diesem Jahr?

Mit lieben Grüßen

Dein Max

Schreibe eine E-Mail an Max. Beantworte seine Fragen.

Deine E-Mail soll 60–70 Wörter haben. Du hast 30 Minuten Zeit.

Максимальный балл – 10

Текст для аудирования

Schie ß en , Tanzen und Marschieren

Jakob : Die zwölfjährige Lena Petrowa – die Kadettenschülerin aus Moskau – wird heute meine Fragen beantworten. Hallo, Lena, warum hast du diese MädchenKadettenschule gewählt?

Lena: Na ja, weil mein Vater Offizier ist.

Jakob: Wie viele seid ihr hier?

Lena: Wir sind rund 300 Mädchen zwischen 11 und 16.

Jakob: Und was lernt ihr?

Lena: Ganz normale Schulfächer, aber auch militärische: Schießen, Marschieren, Waffenkunde, Kriegsführung.

Jakob: Ich habe auch gehört, dass ihr auch auf dem Roten Platz bei einer Parade marschiert habt.

Lena: Ja, stimmt. Ich liebe es, zu marschieren.

Jakob: Schießen, marschieren. Ihr seid doch Mädchen!

Lena: Genau. Wir lernen hier auch, wie man eine „gute Hausfrau“ wird: Betten machen, nähen, kochen, Klavier spielen und tanzen. Am liebsten mag ich tanzen.

Jakob: Tanzen? Aber mit wem? Ihr seid hier nur Mädchen.

Lena: Na ja, aber wir tanzen im Winterball mit den Jungen der benachbarten Kadettenanstalt. Dann ziehen wir lange, weiße, schicke Kleider an.

Jakob: Super! Und wie lebst du ohne deine Eltern? Du bist doch so klein.

Lena: Klein bin ich nicht. Ich kann Mama und Papa jeden Abend anrufen und am Wochenende und an Feiertagen mein richtiges Zuhause besuchen.

Jakob: Danke, Lena. Ich wünsche dir eine gute Karriere beim Militär.

1 Geburtstag
2 Buch
3 Blume
4 wird
5 fünf
6 denkt
7 sich
8 spielen
9 Idee
10 lieber
11 dumm
12 nicht
13 kein
14 Haaren
15 Klasse

Hörverstehen (аудирование)

5 баллов Коммуникативная задача решена, соблюдены основные правила оформления личного (электронного) письма, в нём отсутствуют место и дата в правом верхнем углу. В письме есть развёрнутые ответы на все вопросы, практически отсутствуют языковые ошибки (не более трёх). 4 балла Коммуникативная задача решена, соблюдены основные правила оформления личного (электронного) письма, есть ответы на три вопроса, имеется незначительное количество погрешностей (не более пяти-шести лексико-грамматических и орфографических ошибок). 3 балла Коммуникативная задача в основном решена, даны ответы на два вопроса, есть некоторые нарушения в оформлении личного (электронного) письма. Имеется значительное количество орфографических и лексико-грамматических ошибок (около десяти), большая часть которых НЕ затрудняют понимание текста. 2 балла Коммуникативная задача решена не полностью. Дан ответ толь ко на один вопрос. Не соблюдены правила оформления текста личного (электронного) письма. Имеется большое количество орфографических и лексико-грамматических погрешностей (около десяти ), большая часть которых затрудняет понимание текста. 1 балл Коммуникативная задача условно решена, есть попытки ответить на вопросы. Не соблюдены правила оформления личного (электронного) письма. Понимание текста затруднено наличием очень большого количества орфографических и лексико-грамматических ошибок (более десяти). 0 Коммуникативная задача не решена, если объём письма составил менее 30 слов или учащийся не понял задания.

Олимпиада по немецкому языку в 5-6 -ых классах

Школьный этап Всероссийской олимпиады

по немецкому языку 2017/2018 год

1.Leseverstehen

Прочитайте и выполните задания. К каждому предложению дается два варианта ответов: a) Richtig (верно) b) Falsch (неверно). Выберите правильный вариант ответа.

Die Delphine sind Wassertiere. Sie sind schön und sehr klug. Wir können sie in vielen Ozeanen und Meeren sehen, zum Beispiel in den kalten Meeren der Arktis und Antarktis und auch am Äquator.

Die Delphine sind die besten Schwimmer in der Tierwelt. Die Menschen können die Delphine leicht dressieren. In großen Delphinarien können sie Basketball spielen. Sie können auch durch Ringe springen, „im Duett“ und „im Chor“ vor dem Mikrophon „singen“. Die Delphine können auch „sprechen“. Sie geben einander Signale. Die Tierlehrer können diese Signale verstehen.

Ein amerikanischer Biologe schreibt: „Die Delphine können die Sprache der Menschen lernen. So hört der Delphin viele Male ein Wort und wiederholt es dann. Sie „sprechen“ natürlich diese Wörter nicht so gut wie die Menschen. Aber sie sind auch keine Menschen.“

1)Die Delphine sind Vögel

а) Richtig b) Falsch

2) Sie leben nur am Äquator

а) Richtig b) Falsch

3) Sie sind sehr gute Schwimmer

а) Richtig b) Falsch

4) Sie können Basketball spielen, „singen“ und sprechen“

а) Richtig b) Falsch

5) Die Menschen können sie nicht dressieren

а) Richtig b) Falsch

Максимальное количество баллов - 5.

2. Lexikalisch-grammatische Aufgabe

Выберите правильный ответ из предложенных:

1. – Guten Tag!

- ……………………………

а)Ich heiße Peter.

b)Hallo!

c) Und du?

2. – Ich heiße Otto. Und du?

- …………………………….

а) Guten Tag!

b)Das ist Heidi.

c) Ich heiße Ira.

3. – Das ist Hans. Wer ist das?

- …………………………….

a) Freut mich!

b)Das sind Uwe und Beate.

c) Ich heiße Toni.

4. – Ist das Bodo?

- ……………………………

a) Nein, das ist Anna.

b)Hallo!

c) Wie heißt du?

5. – Wie alt bist du?

- …………………………….

a) Ich komme aus Moskau.

b)Auf Wiedersehen!

c) Ich bin elf Jahre alt.

6. – Woher kommst du?

- ……………………………..

a) Ich komme aus Berlin.

b)Guten Abend!

c) Das ist Herr Müller.

7. - Wer fehlt heute?

-……………………………….

a) Sehr angenehm!

b) Nicht wahr?

c) Ira Nikolajewa

8. – Ist Berlin schön?

- ………………………………..

a) Sehr angenehm!

b) Na ja!

c) Na dann.

9. – Paul ist klug. Nicht wahr?

- ……………………………….

a) Tschüs!

b) Prima!

c) Na ja.

10. - Wie ist Thomas?

- ………………………………

a) Sie ist klein.

b) Er ist tapfer.

c) Ich bin lustig.

Вставь нужную форму глагола.

11. Er ………….. traurig.

a) sein

b) ist

c) bin

12. Ich …………….alt.

a) bin

b) sind

c) bist

13. …………………du lustig?

a) bist

b) ist

c) sind

14. Wir ……………..ordentlich.

a) ist

b) bin

c) sind

15. Olja und Ira ……………… klein.

a) ist

b) seid

c) sind

16. Das …………..Sabine und Hans.

a) sein

b) seid

c) sind

Максимальное количество баллов - 16.

3.Landeskunde

Выбери правильный вариант ответа. Ответ только один.

1. In welchem heutigen Bundesland liegt die Wartburg?

A. Thüringen B. Sachsen-Anhalt С. Sachsen

2. Unter welchen Decknamen lebte Luther auf der Wartburg?

A. Pastor Thomas B. Junker Jörg С. Bruder Thomas

3 . Wo wurde Martin Luther geboren?

A.Eisleben B.Berlin C.Bonn

4.Wann wurde die Reformation begonnen?

A.1617 B.1999 C.1517

5.Was veränderte Martin Luther?

A.das Aussehen

B.religiöse, gesellschaftliche und politische Normen

C.die Meinung

6. Eine erste wissenschaftliche Definition „Ökologie“ stammt aus dem Jahr 1866. Sie wurde von..... eingeführt.

A. Karl August Möbius B. August Thienemann С. Ernst Haeckel

7. Welche Aussage über die Folgen des Klimawandels stimmt?

A. Der Meeresspiegel steigt an. B. Der Meeresspiegel sinkt.

С. Der Klimawandel hat keine Auswirkungen auf den Meeresspiegel.

8.Was bringen die Fabriken in die Luft?

A.schädliche Gase B.den Müll C.das Wasser

9.Wie nennt man die Organisation, die sich mit den ökologischen Probleme beschäftigt?

A.Unesco B.Nato C.Greenpeace

10.Was nennt man «grüne Lungen» unseres Planeten?

A.die Flüsse B.die Wälder C.die Bergen

Максимальное количество баллов – 10.

4 .Schreiben

Здесь письмо из Германии. Пожалуйста, прочитай его и напиши ответ. В твоем ответе должно быть не менее 30 слов.

Liebe Anna!

Wie geht es dir? Mir geht es gut. Meine Sommerferien sind vorbei und das neue Schuljahr beginnt. Aber bald kommen die Herbstferien. In den Herbstferien machen wir eine Klassenfahrt nach Berlin. Wir besuchen hier den Berliner Zoo.

Und was machst du in den Ferien? Schreibe mir recht bald.

Mit freundlichen Grüβen

dein Michael

Максимальное количество баллов – 20.

Максимальное количество баллов за работу– 51.

Ответы:

1)1-b,2-a,3-a,4-a,5-b

2)1-b,2-c,3-b,4-a,5-c,6-a,7-c,8-b,9-c,10-b,11-b,12-a,13-a,14-c,15-c,16-c

3)1-А, 2-В, 3-А, 4-C, 5-B, 6-C, 7-А, 8-A, 9-C, 10-B